Tasteninstrumente

Klavier, Orgel, Keyboard
Akkordeon, Steirische Harmonika

Lehrkräfte

Informationen für Eltern

Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die Möglichkeiten als auch die notwendigen Voraussetzungen der körperlichen Eignung (Alter, Größe u. dgl.) für die verschiedenen Instrumente geben - sie ersetzen nicht eine persönliche Beratung!

Wir sind gerne im Rahmen der Infotage in der letzte Schulwoche vor den Sommerferien oder mittels individueller Terminvereinbarung über das Verbandsbüro für Sie da! Gerne können Sie auch eine kostenlose Schnupperstunde vereinbaren.

Klavier
„Ein gutes Tier ist das Klavier, still, friedlich und bescheiden. Und muss dabei doch vielerlei erdulden und erleiden.“
Wilhelm Busch
 
Der Name Klavier leitet sich vom lateinischen Wort clavis, Taste, ab – denn ein Klavier hat 88 Tasten. Der Ton entsteht dadurch, dass ein Hämmerchen durch den Tastenmechanismus gegen die Saiten geschleudert wird. Das Klavier hat einen sehr großen Tonumfang: von Tönen tiefer als ein Kontrabass bis zu höheren als jene der Piccoloflöte.
 
Welche Instrumente gibt es?
Man unterscheidet Pianinos mit vertikal verlaufenden Saiten und Flügel, wo die Saiten horizontal liegen. Bei den meisten großen Konzerten (wie bei Klassik, Jazz oder andere Stilrichtungen) spielt der Pianist an einem Flügel, der viel mehr Platz braucht als ein Pianino und auch teurer ist. Die Verwendung von Digitalpianos erfreut sich zwar großer Beliebtheit, dennoch ist einem akustischen Klavier in jedem Fall Vorzug zu geben. Die Sensibilität für Klang- und Tonbildung kann nur auf einem mechanischen, mit Saiten bespannten Klavier erlernt werden.
 
Ab welchem Alter kann man Klavier lernen?
Ab dem Eintritt in die Volksschule kann in der Regel mit dem Unterricht begonnen werden. Musikalisch begabte und neugierige Kinder können aber auch schon im Kindergartenalter beginnen, auf spielerische Weise das Instrument zu entdecken. Da jeder Ton nach jedem Anschlag sofort erklingt, sind alle Töne leicht zu finden und es ist möglich, nach Gehör zu spielen. Für jede Altersstufe gibt es geeignete Klavierschulen.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Klavier?
Sämtliche Stilrichtungen von klassischen Werken aus allen Epochen bis hin zu Musik der Gegenwart können am Klavier gespielt werden. Das Klavier ist auch ein Kammermusik- und Begleitinstrument. Es kann alleine mehrstimmig spielen wie ein Orchester und wir daher zur Begleitung eingesetzt, was man als Korrepetition bezeichnet.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Orgel
„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben.“
Robert Schumann
 
Sie wird als die „Königin der Instrumente“ bezeichnet - die Pfeifenorgel ist einerseits ein konzertantes Instrument, anderseits ist sie eng mit der kirchlichen Tradition verbunden. Ihre vielfältigen Klangmöglichkeiten begeistern Jung und Alt, das Fußpedalspiel fasziniert als komplexe motorische Herausforderung.
 
Ab welchem Alter kann man Orgel lernen?
Ab ca. 10 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden. Vorkenntnisse am Klavier sind sehr wünschenswert, jedoch nicht unbedingt notwendig. Ambitionierteren SpielerInnen wird ein parallel laufender Klavierunterricht empfohlen.
 
Worauf sollte man achten, wenn man sich für die Orgel entscheidet?
Unterrichtsorte für Pfeifenorgel sind dort, wo gute Orgeln stehen – das sind in den allermeisten Fällen Kirchen. Auch zum Üben müssen OrganistInnen meistens in Kirchen gehen. Die Bereitschaft, das zu tun und auch für die Kirche (Gottesdienste) zu spielen, ist Voraussetzung für den Orgelunterricht.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Orgel?
Die Literatur für Pfeifenorgel umfasst Musik von der Renaissance bis in die Moderne. Im Unterricht hat das Erlernen von Kirchenliedbegleitung ebenso Platz wie die einfache Improvisation. Möglichkeiten zum Musizieren mit anderen bieten sich oft in der Kirchenmusik, z. B. in Zusammenarbeit mit Kirchenchören. Auch für Kammermusik mit anderen Instrumenten ist die Orgel geeignet.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Keyboard
Viele Kinderaugen strahlen vor dem Eindruck von Soundgestaltung, Melodie, Rhythmusbegleitung und den vielen Soundmöglichkeiten der Elektronischen Tasteninstrumente. Der Einsatzbereich ist vielfältig. Im Unterricht ist zu unterscheiden zwischen „Keyboard ohne Begleitautomatik“ und „Keyboard mit Begleitautomatik“.
 
Ab welchem Alter kann man elektronische Tasteninstrumente erlernen?
Ab ca. 6 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden. Wesentlich für den Unterrichtseinstieg ist bei den elektronischen Tasteninstrumenten jedoch ein Informationsgespräch zwischen Lehrkraft und Eltern, um die Ziele, Wünsche und Erwartungen der SchülerInnen auf der einen Seite und die pädagogischen Ziele und Möglichkeiten auf der anderen Seite auszutauschen. Wünschenswert ist ein eigenes Instrument mit Anschlagsdynamik, genormter Tastenbreite und einem Tonumfang von mindestens fünf Oktaven.
 
Welche Möglichkeiten bieten elektronische Tasteninstrumente?
Der Einsatzbereich elektronischer Tasteninstrumente ist Jazz, Rock und Pop. Die Befähigung zum eigenständigen Musizieren und die Unterstützung der Stärken und Vorlieben der SchülerInnen sind Bestandteile des Unterrichts. Die Rollen der elektronischen Tasteninstrumente reichen vom Spielen in einer Band über Songbegleitung (SängerInnen, Soloinstrumente etc.) bis hin zu Improvisation, Arrangement und Komposition, Sequenzing, Soundcreating, Programmierung usw.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Akkordeon
Akkordeon, Ziehharmonika oder Quetschn – den meisten Menschen ist darunter ein Instrument bekannt, mit dem viele Leute unterhalten werden. Im alpenländischen Raum wird das Akkordeon hauptsächlich mit Volks- und Unterhaltungsmusik verbunden. Durch Tango, Jazz, Pop, Balkanmusik und nicht zuletzt durch Klezmer gewann es an Ruhm. Es hat aber auch in der klassischen Musik seinen festen Platz.
 
Ab wann kann man Akkordeon lernen?
Mit einem Instrument in entsprechender Größe kann schon ab ca. 6 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. In kurzer Zeit ist es möglich, Kinderlieder mit voll klingender Begleitung zu spielen.
 
Welche Instrumente gibt es?
Instrumente mit Standardbass haben auf der rechten Seite Tasten oder Knöpfe für die Melodie und auf der linken Knöpfe für die Begleitung. Sie eignen sich gut für Popular-, Volks- und Tanzmusik, aber auch für Transkriptionen aus dem Bereich der klassischen Musik und für zeitgenössische Musik. Sogenannte Convertor-Modelle eröffnen neue Möglichkeiten: Mit den Bassknöpfen können nicht nur Akkorde, sondern auch einzelne Basstöne gespielt werden. Dies nennt man Melodiebass. Durch ihre Vielseitigkeit eigenen sie sich besonders für die klassische und zeitgenössische Literatur. Mit beiden Modellen kann begonnen werden und es gibt Instrumente in vielen Größen.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Akkordeon?
Die Literatur reicht von Barockstücken bis zur Moderne. Besonders die zeitgenössische Musik verwendet das Akkordeon sehr gerne. Es kann solistisch, gemeinsam mit anderen Instrumenten oder im Akkordeonensemble gespielt werden, verschiedenste Stilrichtungen sind möglich, vom Volkstanz über die Musette bis zu virtuosen Stücken der klassischen Musik.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika kommt eigentlich nicht aus der Steiermark – die Bauart wurde in Wien erfunden. Sie ist besonders für die alpenländische Volksmusik geeignet, die in Wien als „steirisch“ bezeichnet wurde, daher der Name Steirische Harmonika. Heute wird das Instrument vor allem in Österreich und angrenzenden Gebieten wie Südtirol, Tschechien, Slowenien und Bayern eingesetzt.

 
Ab welchem Alter kann man Steirische Harmonika lernen?
Ab ca. 6 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden, in Ausnahmefällen auch jünger.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Steirische Harmonika?
Die Steirische Harmonika wird sowohl solistisch als auch in verschiedensten Besetzungen wie Stubenmusik, Harmonikaduo, Tanzlmusi, Geigenmusi oder als Volkstanzinstrument eingesetzt. Auch zur Liedbegleitung wird sie verwendet.
 
Welches Instrument soll verwendet werden?
Es werden Instrumente mit drei, vier oder fünf Knopfreihen angefertigt, wobei jede Reihe eine Tonart bedeutet. Für den Einstieg für Kinder ist wohl ein 3-reihiges Instrument am besten geeignet. Ein Kauf sollte aber mit der Lehrkraft abgesprochen werden. Gängige Stimmungen sind: A-D-G-C, G-C-F-B, C-F-B-Es, F-B-Es-As, B-Es-As-Des
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)