Blechblasinstrumente

Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Lehrkräfte

Informationen für Eltern

Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die Möglichkeiten als auch die notwendigen Voraussetzungen der körperlichen Eignung (Alter, Größe u. dgl.) für die verschiedenen Instrumente geben - sie ersetzen nicht eine persönliche Beratung!

Wir sind gerne im Rahmen der Infotage in der letzte Schulwoche vor den Sommerferien oder mittels individueller Terminvereinbarung über das Verbandsbüro für Sie da! Gerne können Sie auch eine kostenlose Schnupperstunde vereinbaren.

Trompete & Flügelhorn
„Die Trompete hat Kraft.“
Lester Bowie (1941-1999), US-amerikanischer Jazz-Trompeter
 
Der strahlende, oft scharfe Klang der Trompete ist aus Fanfaren bekannt. Sie gehört zu den hohen Blechblasinstrumenten und wird in verschiedenen Stimmungen gebaut. Die gebräuchlichsten sind B (im Blasorchester) und C (im Symphonieorchester), begonnen wird aber fast ausschließlich mit der B Trompete. Die klassische Trompete hat Drehventile, die Perinet- oder Jazztrompete Pumpventile.
Das Flügelhorn ist in Bauform, Stimmung und Notation der Trompete ähnlich. Sein Klang ist jedoch weicher und dunkler als der Trompetenton, es wird daher bevorzugt melodiös eingesetzt. Das Flügelhorn ist ein Nebeninstrument der Trompete und spielt als solches eine besondere Rolle in der Blasmusik.
 
Ab welchem Alter kann man Trompete oder Flügelhorn lernen?
Je nach Körpergroße und Ausbildung der Zähne kann ab ca. 7 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Eine Eignungsberatung bei der Lehrkraft ist empfehlenswert.
 
Welche Möglichkeiten bieten Trompete und Flügelhorn?
Die Trompete ist sehr vielfältig einsetzbar. Die Möglichkeiten reichen von der Blasmusik und dem Blasorchester über das Symphonieorchester bis hin zu Big Band, Jazz, Pop&Rock und Volksmusik.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Horn
„Es sind nicht alle Jäger, die das Horn gut blasen.“
Deutsches Sprichwort
 
Das Horn ist eines der ursprünglichsten Instrumente, die der Mensch benutzte. Es dürfte seinen Ursprung im Tierhorn, aber auch in Schnecken- und Muschelgehäusen haben. Alle anderen Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tuben) sind aus dem Horn hervorgegangen. Das Horn wird in den verschiedensten Stimmungen gespielt, die gebräuchlichsten sind Hörner in F, B und Es. Das Doppelhorn hat zwei Stimmungen und kann zwischen diesen (meist F/B) wechseln. In Wien besteht bei den Wiener Philharmonikern die Tradition des einfachen F-Horns (Wiener Horn).
 
Ab welchem Alter kann man Horn lernen?
Je nach Körpergroße und Ausbildung der Zähne kann ab ca. 7 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Kindgerechte Instrumente erleichtern den Beginn. Eine Eignungsberatung bei der Lehrkraft ist empfehlenswert.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Horn?
Das Mitwirken in Ensembles ist für die Kinder sehr motivierend und fördert die musikalische Entwicklung. Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren sind Blasmusik, Blasorchester, Symphonieorchester oder Blech- und Holzbläserensembles.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Posaune
„…ihr Tuben, schmettert, donnert, ihr Posaunen, der Jubel mache, der melodische, den festen Bau des Firmamentes beben!“
Heinrich von Kleist
 
Tief, kräftig und metallisch ist der Klang der Posaune. Im Allgemeinen meint man mit dem Begriff Posaune die Zugposaune, bei der die Länge des Schallrohres mit dem Zug verändert und dadurch die Tonhöhe bestimmt wird. Stufenlose Tonübergänge (glissandi) sind dadurch möglich. Die Ventilposaune bildet eine Sonderform. Die gängigste Bauform ist die Tenorposaune. Sie ist in B gestimmt, wird aber klingend im Bassschlüssel notiert (im Symphonieorchester manchmal auch im Tenor- und Altschlüssel).
 
Ab welchem Alter kann man Posaune lernen?
Wenn ein kindgerechtes Instrument zur Verfügung steht, kann ab ca. 7 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Die Länge des Instruments stellt dabei die größte Herausforderung dar, weshalb Kinderinstrumente sehr empfehlenswert sind. Musikschulen oder Blasorchester stellen solche Instrumente meist leihweise zur Verfügung. Eine Eignungsberatung bei der Lehrkraft ist jedenfalls zu empfehlen.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Posaune?
Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren gibt es in Posaunen- oder Blechbläserensembles, in der Blasmusik und im Blasorchester, im Symphonieorchester, in Big Bands oder in Jazz- und Popularmusikensembles.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Tenorhorn
Das Tenorhorn hat einen weichen, vollen Klang. In seinem Haupteinsatzbereich, dem Blasorchester, wird es daher oft für melodische Soli eingesetzt. Deshalb bezeichnet man es manchmal als das „Cello des Blasorchesters“. Es ist meist in B gestimmt, hat drei bis vier Ventile und kann sowohl transponierend im Violinschlüssel als auch klingend im Bassschlüssel notiert werden. Bariton und Euphonium sind in ihrer Spielweise dem Tenorhorn gleich. Sie unterscheiden sich in ihrer Bauform durch die etwas weitere Mensur und/oder die Verwendung von Pump- statt Drehventilen. Ihr Klang ist etwas voluminöser als der des Tenorhorns. 
 
Ab welchem Alter kann man Tenorhorn lernen?
Ab 7 oder 8 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden. Das Instrument sollte dabei jedenfalls im Sitzen gespielt werden. Eine Eignungsberatung bei der Lehrkraft ist sehr zu empfehlen.
 
Welche Möglichkeiten bietet das Tenorhorn?
Neben dem Blasorchester werden Tenorhörner in verschiedensten Ensembles, meist mit anderen Blechblasinstrumenten, eingesetzt. Sie sind in der Blasmusik vertreten, in Blechbläserensembles oder in der Volksmusik.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)
Tuba
Die Tuba (lat. Rohr – Röhre) ist das tiefste gebräuchliche Blechblasinstrument. Als Bassinstrument kommt ihr in Ensembles und Orchestern eine tragende Rolle zu. Ihr Klang ist schwer und getragen, doch sie eignet sich auch gut für das Melodiespiel. Sie besitzt drei bis sechs Ventile. Es gibt verschiedene Stimmungen: Die Basstuba ist in F gestimmt, die Kontrabasstuba in B.
 
Ab welchem Alter kann man Tuba lernen?
Wenn ein kindgerechtes Instrument zur Verfügung steht, kann ab 8 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden. Die Kindertuba sollte in F gestimmt sein. B-Kindertuben sind für den Beginn im frühen Alter nicht geeignet. Musikschulen oder Blasorchester stellen Instrumente (F-Kindertuben) meist leihweise zur Verfügung. Eine Eignungsberatung bei der Lehrkraft ist jedenfalls zu empfehlen.
 
Welche Möglichkeiten bietet die Tuba?
Die Tuba bietet verschiedene Möglichkeiten des Zusammenspiels mit anderen Instrumenten. Tuben sind in der Blasmusik, in Blasorchestern, Symphonieorchestern oder in verschiedenen Blechbläserensembles einsetzbar.
 
(Quelle: Musikschulmanagement NÖ)